Eltern-Kind-Raum im Haus der Integration eingerichtet
Gemeinsame Gestaltung mit Kindern und Bewohnern
Im Haus der Integration wurde ein Eltern-Kind-Raum für die im Haus lebenden Mütter, Väter und Kinder eingerichtet. Dies auf Initiative der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bettina Kuse. Da die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Anspruch hatten, diesen Raum mit der Zielgruppe gemeinsam zu gestalten, gab es eine gemeinsame Malaktion. Am 09. Januar 2018 wurde der Raum offiziell eröffnet.
Beteiligt an der Gestaltung haben sich 21 Kinder aus der Unterkunft und dem angrenzenden Wohngebiet. Die Gruppe der Kinder kennt sich durch das von der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit etablierte Projekt „Bildungsintegration“ an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Betreut wurden die Kinder zusätzlich von zwei Integrationslotsinnen der Kreisstadt Dietzenbach.
Es waren jedoch nicht nur Kinder an der Gestaltung des Raumes beteiligt. Durch die Fachstelle Flüchtlinge und die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Dietzenbach e.V. wurden die Bewohner des Hauses motiviert und haben sich ebenfalls beteiligen. Somit haben sich alle, die den Raum in Zukunft nutzen werden in dem Gestaltungsprozess eingebracht.
Nach insgesamt vier Stunden farbiger Arbeit gab es dann noch einen kleinen Imbiss zur Stärkung aller Helfer, bestehend aus frisch gebackenen Waffeln und Gebäck.
"Vorbildliche Interaktion innerhalb eines breiten Netzwerkes"
Das Ergebnis kann sich allemal sehen lassen. Der Raum wird von nun an ein Hort der kindlichen Freude, des Wohlbefindens und des gemeinsamen, spielerischen Erlebens der Welt sein. Eltern können sich austauschen und sich gegenseitig unterstützen.
Die Gestaltung des Eltern-Kind-Raumes verdeutlicht die vorbildliche Interaktion innerhalb eines breiten Netzwerkes, kommentiert Erster Stadtrat Lang, „Ich bin sicher, dass dieser Raum zur Qualifizierung und zur Chancengleichheit der Mütter und Väter mit ihren Kindern beitragen wird“.
Ein „Demokratie leben!“ Projekt
Ein großer Dank gilt der Flüchtlingshilfe Dietzenbach e.V., die durch einen Projektmittelantrag bei „Demokratie Leben!“, Gelder für die Farben und Arbeitsmaterialien stellen konnten. Durch die positive Beteiligung und Mitwirkung der Kinder und Eltern ist die Aktionsgruppe „Raumgestaltung der Flüchtlingsunterkünfte“, angeführt von Fr. Leidecker und Frau Mauermann-Caulwell, dabei die Gestaltung von zwei weiteren Gemeinschaftsräumen im Haus der Integration zu organisieren. Aktuell ist ein Arbeitsraum zum Lernen, Lesen und Schreiben fertigstellt worden.