Begegnungszentren
Städtisches Seniorenzentrum
Das Städtische Seniorenzentrum mit seinem stadtoffenen Charakter spiegelt das Angebot der städtischen Seniorenarbeit mit ihren Kooperationspartnern wieder. Das Zentrum verfügt über eine großzügige Gartenanlage mit Terrasse. Als offene Begegnungsstätte offeriert es ein vielfältiges Spektrum mit Bildungsangeboten der Volkshochschule, Gymnastikgruppen, Selbsthilfegruppen pflegender Angehöriger, wöchentliche Seniorennachmittage der Arbeiterwohlfahrt, das monatliche Erzählcafé der städtischen Seniorenarbeit und vieles mehr. Im Haus befinden sich Gemeinschaftsräume, eine Bibliothek und ein Andachtsraum.
Generationen- und nationenübergreifenden Projekte wie die Fröhlichen Singstunden "Jung und Alt auf den Spuren des Kinderliedes" leisten einen sinnvollen Beitrag für ein gemeinschaftliches Miteinander.
Jeden Monat tagt hier der Seniorenbeirat Dietzenbach und bietet Sprechstunden an.
Das Zentrum beheimatet eine Wohnanlage mit 80 Zwei-Zimmer-Wohnungen für Seniorinnen und Senioren mit niedrigem Einkommen. Den Bewohnern stehen Serviceleistungen seitens der AWO in den Bereichen Fahrdienste, Essen auf Rädern, Hausnotrufdienste zur Verfügung. Für kleinere Reparaturen ist ein Hausmeister vor Ort.
Hier befinden sich die Geschäftsstellen der städtischen Seniorenarbeit, der Arbeiterwohlfahrt (AWO), des Sozialverband VDK, des Vereins für Sport und Gesundheit (VSG) und des Vereins Zusammenleben der Kulturen.
Alle aktuellen Angebote finden Sie in unserem gelben Seniorenarbeitsheft.
Seniorenheft (Download)