Konzert des Jugendorchesters im Kreishaus in Planung
Proben- und Konzertphase im Herbst
Die Proben- und Konzertphase des Jugendorchesters des Kreises Offenbach e.V. bietet Jugendlichen eine Möglichkeit des gemeinsamen Musizierens, die die wenigsten Musikschulen alleine anbieten können – ein Symphonieorchester. Die nächste Phase ist nun in Vorbereitung: Vom 18. – 21. Oktober 2021 soll wieder geprobt werden; für das darauf folgende Wochenende sind zwei Konzerte geplant. Das erste am 22. Oktober 2021 - traditionell im Kreishaus. Aktuelle Informationen gibt es unter www.kreisjugendorchester-of.de.
Das KJO, wie es in Kurzform genannt wird, wurde im Jahr 2008 auf Anregung der Musikschulen des Kreises Offenbach und mit Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse Langen-Seligenstadt und der Stiftung „miteinander leben“ ins Leben gerufen. 2012 wurde der Trägerverein „Jugendorchester des Kreises Offenbach gegründet.
Neuer Vorsitzender gewählt
Im Coronajahr 2020 konnte leider keine Proben- und Konzertphase stattfinden. Darüber hinaus musste der langjährige Vorsitzende und Mitgründer des KJO, Thomas Peter-Horas, aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen. Wegen der Corona-Pandemie konnte erst am 1. Oktober 2020 eine ordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt werden, in der auch ein neuer Vorstand gewählt wurde. Zum neuen Vorsitzenden des Kreisjugendorchesters wurde Tino Schmidt gewählt, der dem Orchester schon viele Jahre als Geschäftsführer, Betreuer und Stimmprobenleiter verbunden ist. Joachim Neumann, Musikschulleiter aus Dietzenbach, wurde als stellvertretender Vorsitzender im Amt bestätigt. Auch Annette Dörr (Musikschule Obertshausen) und Ingo Negwer (Musikschule Seligenstadt) wurden als Beisitzer wieder in den Vorstand gewählt. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Benno Eckmann (Musikschule Rödermark), für den Thomas Peter-Horas als Beisitzer nachrückte, der dem Kreisjugendorchester auf diese Weise mit seiner Erfahrung und Expertise weiterhin beratend zur Verfügung steht.
Nussknacker-Suite, Moldau und Coppelia-Suite auf dem Programm
Auch bei der musikalischen Leitung gibt es Veränderungen: Gabriele Wegner, die das KJO von Anfang an betreut hat übergibt die musikalische Leitung an Daniel Stratievsky. Darüber hinaus wird es künftig ein Vororchester geben, um eine Brücke zwischen den Musikschulen und dem großen Orchester zu bauen. Das Vororchester wird von Iris Werhahn betreut. Auf dem Programm für das große Orchester stehen die Nussknacker-Suite von Peter Iljitsch Tschaikowsky, die Moldau von Bedrich Smetana und die Coppelia-Suite von Leo Delibes. Für das Vororchester sind u.a. die Kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart und eine Orchesterfassung der Bohemian Rhapsody von Freddy Mercury (Queen) geplant. Das Leitungsteam um den neuen Vereinsvorsitzenden Tino Schmidt freut sich auf die Herausforderung und möchte mit innovativen Impulsen dafür sorgen, dass das KJO auch in Zukunft eine wichtige Rolle im musikalischkulturellen Angebot des Kreises Offenbach spielt.
Tino Schmidt
Tino Schmidt, Jahrgang 1984, begann bereits im Alter von 9 Jahren mit dem Trompetenspiel. Er war mehrfacher Bundespreisträger beim Wettbewerb Jugend-Musiziert und langjähriges Mitglied der Jungen Philharmonie Brandenburg. Sein Musikstudium in den Fächern Orchestermusik, Instrumentalpädagogik und Alte Musik absolvierte er an der HFMDK Frankfurt. Konzertreisen führten ihn bislang quer durch Europa. Er unterrichtet an den Musikschulen in Neu-Isenburg und Frankfurt am Main und war von 2016 bis 2019 Orchestermanager der Kammeroper Frankfurt.
Daniel Stratievsky
Daniel Stratievsky, geboren 1986 in Leningrad, hat sein Master-Studium in Dirigieren bei Prof. Bruno Weil an der Hochschule für Musik und Theater München 2013 erfolgreich abgeschlossen. Als Gastdirigent hat er verschiedene Orchester geleitet und war zuletzt als Kapellmeister am Theater Neustrelitz/Neubrandenburg engagiert. Seit 2019 ist Daniel Stratievsky der musikalische Leiter der Kammeroper Frankfurt.
Iris Werhahn
Iris Werhahn, in Berlin geboren, lebt als freischaffende Musikerin in Frankfurt am Main. Sie ist als Dozentin für Violoncello tätig und leitete als Dirigentin bereits mehrere Orchesterprojekte, u.a. in Kooperation mit der Kleinen Oper Bad Homburg. Die Musikvermittlungsarbeit mit Kindern liegt ihr sehr am Herzen, so gestaltete sie unter anderem Musiktheaterfreizeiten und Mitmachkonzerte für Kinder im Rahmen des Schleswig Holstein Musikfestivals.