Integrationslotsen
Integrationslotsinnen bieten Rat und Unterstützung an
Im September 2009 wurden sogenannte Integrationslotsinnen für Dietzenbach ausgebildet. In vier eintägigen Seminaren wurden sowohl Grundkenntnisse interkultureller und sozialer Kompetenzen, sowie Informationen über das Bildungs-, Gesundheits- und Vereinswesen vermittelt. Die Gruppe der Integrationslotsinnen arbeitete 2010 im Kontext des Modellvorhabens „Wir bewegen uns“ und wurde auch darüber finanziert. Seit Anfang 2011 besteht die Gruppe noch aus zehn Lotsinnen, die als städtische Honorarkräfte Vermittlungsarbeit zwischen der Dietzenbacher Elternschaft und den Dietzenbacher Vereinen und Institutionen leisten.
Zu den Tätigkeitsbereichen zählen ebenso die Weitergabe von Informationen an Eltern mit Migrationshintergrund über Freizeit, -Bildungs,- und soziale Beratungsangebote sowie über das Gesundheits- und Vereinswesen der Kreisstadt Dietzenbach. Sie organisieren den Informationsaustausch zwischen Institutionen, Bildungseinrichtungen und Vereinen einerseits und Eltern mit Migrationshintergrund andererseits, um deren Kinder diese Angebote näher zu bringen und nutzbar zu machen. Weiterhin vermitteln sie bei Missverständnissen zwischen den verschiedenen Kulturen und unterstützen die ortsansässigen Vereine, Institutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen in ihrer Integrationsarbeit.
Wenn Sie Hilfe und Unterstützung oder Beratung zu Integrationsfragen benötigen, sich als Privatperson, als Institution oder als Verein über die Arbeit der Lotsinnen informieren wollen, Sie oder Ihr Verein oder Ihre Institution Rat und Unterstützung bei Ihrer Integrationsarbeit benötigen, besuchen Sie die Lotsinnen in Ihrer Sprechstunde, die wöchentlich jeden Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr im Bildungshaus Dietzenbach, Rodgaustraße 9, stattfindet (außer in den Schulferien).
Die Lotsinnen freuen sich auf Sie!
Nähere Informationen zu der Arbeit und den Aufgabengebieten der Integrationslotsinnen erhalten Sie bei der Integrationsbeauftragten Sonja Hoffmann.
Zu den Tätigkeitsbereichen zählen ebenso die Weitergabe von Informationen an Eltern mit Migrationshintergrund über Freizeit, -Bildungs,- und soziale Beratungsangebote sowie über das Gesundheits- und Vereinswesen der Kreisstadt Dietzenbach. Sie organisieren den Informationsaustausch zwischen Institutionen, Bildungseinrichtungen und Vereinen einerseits und Eltern mit Migrationshintergrund andererseits, um deren Kinder diese Angebote näher zu bringen und nutzbar zu machen. Weiterhin vermitteln sie bei Missverständnissen zwischen den verschiedenen Kulturen und unterstützen die ortsansässigen Vereine, Institutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen in ihrer Integrationsarbeit.
Wenn Sie Hilfe und Unterstützung oder Beratung zu Integrationsfragen benötigen, sich als Privatperson, als Institution oder als Verein über die Arbeit der Lotsinnen informieren wollen, Sie oder Ihr Verein oder Ihre Institution Rat und Unterstützung bei Ihrer Integrationsarbeit benötigen, besuchen Sie die Lotsinnen in Ihrer Sprechstunde, die wöchentlich jeden Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr im Bildungshaus Dietzenbach, Rodgaustraße 9, stattfindet (außer in den Schulferien).
Die Lotsinnen freuen sich auf Sie!
Nähere Informationen zu der Arbeit und den Aufgabengebieten der Integrationslotsinnen erhalten Sie bei der Integrationsbeauftragten Sonja Hoffmann.
Die Integrationslotsinnen in der Presse
Freude am Deutsch lernen mit der „Aktiven Sprechwerkstatt“
Deutsch ist eine schwierige Sprache. Dietzenbacher Flüchtlinge beispielsweise pauken nun schon seit ihrer Ankunft in Deutschland, um sie zu erlernen. Aber wie und wo soll ... mehr
Deutsch ist eine schwierige Sprache. Dietzenbacher Flüchtlinge beispielsweise pauken nun schon seit ihrer Ankunft in Deutschland, um sie zu erlernen. Aber wie und wo soll ... mehr
Integrationslotsen sind Brückenbauer
Acht Frauen und vier Männer haben ihre Ausbildung zu Integrationslotsen erfolgreich abgeschlossen. Am Montag, 27.März 2017, überreichte Erster Stadtrat Dr. Dieter Lang ihnen ... mehr
Acht Frauen und vier Männer haben ihre Ausbildung zu Integrationslotsen erfolgreich abgeschlossen. Am Montag, 27.März 2017, überreichte Erster Stadtrat Dr. Dieter Lang ihnen ... mehr
13 neue Integrationslotsen…
Elf Frauen und zwei Männer haben ihre Ausbildung zu Integrationslotsen erfolgreich abgeschlossen. Am Freitag, 11. April 2014, überreichte Erster Stadtrat Dietmar Kolmer ihnen ... mehr
Elf Frauen und zwei Männer haben ihre Ausbildung zu Integrationslotsen erfolgreich abgeschlossen. Am Freitag, 11. April 2014, überreichte Erster Stadtrat Dietmar Kolmer ihnen ... mehr
4. Nachbarschaftsfest im Spessartviertel...
Auch dieses Jahr findet am kommenden Sonntag, 23. September 2012, zum vierten Mal das Nachbarschaftsfest im Spessartviertel statt. Organisiert von der Integrationsbeauftragten Sonja ... mehr
Auch dieses Jahr findet am kommenden Sonntag, 23. September 2012, zum vierten Mal das Nachbarschaftsfest im Spessartviertel statt. Organisiert von der Integrationsbeauftragten Sonja ... mehr
Deutsch- und Qualifizierungskurs für Frauen mit Migrationshintergrund
Seit einigen Jahren engagieren sich die Integrationslotsinnen der Kreisstadt Dietzenbach, Hüsnije Erdogan und Saliha El Achak, u.a. im Bildungs- und Kulturbereich. Bereits in den ... mehr
Seite: 1 | 2 | >
Seit einigen Jahren engagieren sich die Integrationslotsinnen der Kreisstadt Dietzenbach, Hüsnije Erdogan und Saliha El Achak, u.a. im Bildungs- und Kulturbereich. Bereits in den ... mehr